Deutschland
Nachrichten
-
Stimmen für Gerechtigkeit Dinner in Frankfurt 2018
Am 15. März 2018 findet das Stimmen für Gerechtigkeit Dinner in Frankfurt statt. Für Reservierungen und nähere Informationen wenden Sie sich bitte an nachricht@hrw.org oder telefonisch an 030/25 93 06 23.
-
Stimmen für Gerechtigkeit Dinner in Berlin 2018
Feiern Sie gemeinsam mit uns am 20. April 2018 die wichtigsten Errungenschaften des vergangenen Jahres und erhalten Sie einen exklusiven Einblick in die Arbeit von Human Rights Watch. Für Reservierungen und nähere Informationen wenden Sie sich bitte an nachricht@hrw.org oder 030/25 93 06 23.
-
Buchvorstellung
Professor Dr. Jack Nasher stellt sein Buch „Die Staatsteorie Karl Poppers“ vor und widmet sein Honorar der Arbeit von Human Rights Watch.
Die Munich Business School und der Verlag Mohr Siebeck laden herzlich zur Vorstellung des Buches ein, am 8. Juni 2017 an der Munich Business School um 18:30 Uhr.
Poppers Begriff der „Offene Gesellschaft“ ist zu einem geflügelten Wort geworden. Auf ihn berufen sich immer wieder Wirtschaftskapitäne, Religionsführer, Kaiser und Präsidenten. Und doch ist kaum jemand mit seinen Gedanken wirklich vertraut. Wir müssen uns den Pfeilern unserer Gesellschaftsform aber bewusst sein, um sie zu schätzen und zu bewahren. Denn die westliche Welt ist die freieste und reichste Zivilisation, die es in der bekannten Menschheitsgeschichte je gab.
Die Munich Business School und Mohr Siebeck laden zu einem Empfang, Stephanie Rechenberg, Rechtsanwältin und Mitglied des ehrenamtlichen Komitees von Human Rights Watch, stellt die Menschenrechtsorganisation vor, Jack Nasher wird Sir Karl Poppers Modell der Offenen Gesellschaft erläutern.
Da die Plätze begrenzt sind, wird unbedingt um Anmeldung bei Frau Julia Brotzki (Julia.Brotzki@munich-business-school.de) gebeten.
-
Stimmen für Gerechtigkeit Dinner in München
Ein großes DANKESCHÖN geht an unser Münchner Komitee und an alle Teilnehmenden unseres 10. Stimmen für Gerechtigkeit-Dinners am 11. November in München.In festlicher Atmosphäre ehrte Human Rights Watch die jemenitische Menschenrechtlerin Arwa Othman, die sich für ein Verbot von Kinderehen sowie eine Stärkung von Frauenrechten einsetzt. -
Boris Dittrich bei den 27. Teddy Awards auf der Berlinale
Berlin, 17. Februar 2013 - Bei der Verleihung der diesjährigen Teddy Awards im Rahmen der Berlinale sprach LGBT-Direktor Boris Dittrich am über die Herausforderungen, vor denen die LGBT-Bewegung aktuell - etwa in Russland - steht. Dittrich gab zudem bekannt, dass er ab Sommer 2013 vom Berliner Büro aus arbeiten wird.