Südafrika
Despite South Africa’s strong constitutional protections for human rights, public confidence in the government’s willingness to tackle human rights violations, corruption and respect for the rule of law has eroded. The government has failed to ensure an estimated half-a-million children with disabilities have access to a quality education. Concerns remain about police brutality, the treatment of migrants, refugees, and asylum seekers, and recurring outbreaks of xenophobia violence. South Africa continues to play an important but inconsistent role in advancing the rights of lesbian, gay, bisexual, and transgender people. Its commitment to human rights and international justice in its foreign policy practice remains in question.

-
Afrika
-
Afrika
Dezember 5, 2013
-
Wirtschaft
August 23, 2011
News
-
World Report 2015: Menschenrechte auch in schweren Zeiten schützen
Menschenrechte als Ausweg aus Krise und Chaos
-
Südafrika: Nelson Mandelas Tod ein enormer Verlust
Leben im Zeichen des mutigen Kampfes für Freiheit, Gleichheit, Gerechtigkeit
-
Südafrika: Das düstere und gefährliche Leben der Landarbeiter
Gesetze schützen Arbeitnehmer nicht auf den Feldern
-
Südafrika: Zugang zu Gesundheitsversorgung für Migranten verbessern
Fremdenfeindliche Gewalt und Diskriminierung gefährden Gesundheit von Immigranten
-
Abschiebung von HIV-positiven Migranten gefährdet Menschenleben und weltweite Entwicklungsziele
Eine kontinuierliche Behandlung und Versorgung muss auch über Grenzen hinweg sichergestellt sein
-
SADC: Zimbabwe auf die Umsetzung einer Reform des Rechtssystems drängen
Staats- und Regierungschefs des südlichen Afrika sollen ein Ende politisch motivierter Menschenrechtsverletzungen fordern
-
SADC: Menschenrechtskrise in Zimbabwe soll beendet werden
Menschenrechtsbeobachter sollen Brutaliät des Staates ein Ende setzen
-
Human Rights Watch Weltbericht 2006
Strategie der Misshandlungen durch die USA höhlt Menschenrechte weltweit aus
-
UN-Weltgipfel: Schulbesuchsrate vom Millenniumsziel weit entfernt
100 Millionen Kinder weltweit ohne Grundschulausbildung – mehr Mädchen als Jungen betroffen