Europa und Zentralasien
April 6, 2021
Türkei: Erneut scharfes Vorgehen gegen studentische Proteste
Ein türkisches Gericht hat die Freilassung von zwei seit dem 4. Februar inhaftierten studentischen Demonstrierenden angeordnet. Ihre Festnahme war Teil eines breiten Durchgreifens gegen studentische Proteste in der Türkei in diesem Jahr.

-
Griechenland: Mögliche Bleivergiftungsgefahr in neuem Flüchtlingslager
Boden prüfen, Schießplatz räumen
-
Bosnien und Herzegowina: Ethnische Diskriminierung als Haupthindernis
Verfassungsreform wieder auf die Tagesordnung setzen
-
Türkei: Syrer durch Abschiebungen in Lebensgefahr
Behörden wenden Gewalt, Drohungen und Inhaftierungen an, um Rückkehr zu erzwingen
-
Türkei: Ankara soll Verbot von LGBTI-Veranstaltungen aufheben
Gouverneur verlängert Einschränkungen über Ende des Ausnahmezustands hinaus
News
-
Türkei: Erneut scharfes Vorgehen gegen studentische Proteste
Regierung und Universitäten sollten abweichende Meinungen respektieren
-
Deutschland: Neues Konzept zur Stärkung von LGBTI-Rechten im Ausland
Ausweitung des Engagements in Außenpolitik und Entwicklungszusammenarbeit
-
Frontex schaut bei Menschenrechtsverstößen an der griechischen Grenze weg
Interne Ermittlungen zeigen nur die Spitze des Eisbergs
-
Deutschland: Bundestag sollte vorgeschlagenes Lieferkettengesetz nachbessern
Vorgeschlagene Maßnahmen entsprechen nicht internationalen Normen
-
In eigener Sache: Praktikum in unserer Abteilung für LGBT-Rechte
Berliner Büro bietet vergütetes Praktikum
-
EU: Menschenrechte trotz Pandemie und Rezession achten
Ungleichheit, Menschenrechtsverletzungen gegen Migranten und autokratische Rückschritte bekämpfen
-
Türkei: YouTube-Präzedenzfall bedroht Meinungsfreiheit
Entscheidung zur Ernennung eines lokalen Vertreters in der Türkei zurücknehmen
-
Großbritannien: Jedes Kind verdient ein sicheres Zuhause
Regierung sollte adäquate Unterkünfte für obdachlose Familien sicherstellen
-
Griechenland: Mögliche Bleivergiftungsgefahr in neuem Flüchtlingslager
Boden prüfen, Schießplatz räumen
-
EU-Haushalt: Human Rights Watch und weitere schreiben Brief an Kanzlerin
Rechtsstaatlichkeit in EU aufrechterhalten trotz Haushalts-Veto von Polen und Ungarn