Meinungsfreiheit
Freedom of speech is a bellwether: how any society tolerates those with minority, disfavored, or even obnoxious views will often speak to its performance on human rights more generally. In international law, access to information and free expression are two sides of the same coin, and both have found tremendous accelerators in the Internet and other forms of digital communication. At the same time, efforts to control speech and information are also accelerating, by both governments and private actors in the form of censorship, restrictions on access, and violent acts directed against those whose views or queries are seen as somehow dangerous or wrong. From our earliest days, when we were called The Fund for Free Expression, we have fought all forms of repression of speech, in all media, around the globe.
-
Naher Osten und Nordafrika
Februar 9, 2021
-
China: Big Data-Programm zielt auf Muslime in Xinjiang ab
Liste mit über 2.000 Häftlingen belegt automatisierte Unterdrückung
-
Deutschland: NetzDG mangelhafter Ansatz gegen Online-Vergehen
Gefährliches Vorbild für andere Länder
-
Griechenland: Ein Jahr des Leids für Asylsuchende
EU-Türkei-Deal hält Menschen unter unwürdigen Bedingungen gefangen und verwehrt ihnen Schutz
-
Griechenland: Flüchtlings-„Hotspots“ gefährlich und unhygienisch
Frauen und Kinder verängstigt und schutzlos; Notunterkünfte fehlen
News
-
Menschenrechtsrat sollte bei Ägypten entschlossen handeln
Beobachtung und klare Worte zur verheerenden Menschenrechtslage längst überfällig
-
UAE: Menschenrechtsverteidiger verfolgt und schikaniert
Unfaire Gerichtsverfahren und unmenschliche Haftbedingungen für Ahmed Mansoor
-
Ägypten: Kein Ende der ausufernden Repression
Behörden gehen ungestraft gegen Kritiker vor und zerstören bürgerliche Freiräume
-
China: Unterdrückung bedroht Olympische Winterspiele
Brief an das Internationale Olympische Komitee fordert Risikoabschätzung in Bezug auf Menschenrechte
-
Türkei: YouTube-Präzedenzfall bedroht Meinungsfreiheit
Entscheidung zur Ernennung eines lokalen Vertreters in der Türkei zurücknehmen
-
China: Big Data-Programm zielt auf Muslime in Xinjiang ab
Liste mit über 2.000 Häftlingen belegt automatisierte Unterdrückung
-
G20: Saudi-Arabien zur Verantwortung ziehen
Freilassung von inhaftierten Aktivisten und Dissidenten einfordern
-
-
-
Israel/Westjordanland: Gleiche Rechte für Palästinenser
52 Jahre Besatzung: Vorenthalten von Rechten rechtswidrig und nicht zu rechtfertigen
-
Deutschland soll von kirgisischem Präsidenten Menschenrechte einfordern
Merkel soll sich für Freilassung eines Menschenrechtlers einsetzen
-
Ägypten: Neues Vorgehen im Kampf gegen Dissidenten
Verschärfte Maßnahmen zur Verankerung der autoritären Regierung