Sudan
Nationwide protests that started December 2018 led to the ousting of Sudan’s president Omar al-Bashir, after 29 years of authoritarian rule. Military and civilian leaders signed a power-sharing deal in August 2019 forming a transitional government. The transitional period faces many challenges including Sudan’s economic crisis. Authorities have embarked on reforms but have yet to provide justice and accountability for past crimes including the killings and other abuses committed during the government’s violent dispersal of protesters in Khartoum on June 3, 2019. The deputy chair of the ruling sovereign council is also commander of the Rapid Support Forces, which has a record of abuses in Darfur and elsewhere.
Peace talks with armed opposition groups are ongoing in Juba. Clashes between government and armed groups and intercommunal violence in Darfur continue to pose threats to civilians’ safety. Hundreds of thousands still live in displaced persons camps across the region.
Former president al-Bashir and other leaders from his government remain in detention in Khartoum. Sudan’s leaders announced willingness to cooperate with the International Criminal Court but have not explained how.

-
Afrika
Februar 11, 2015
News
-
Sudan: Behinderung humanitärer Hilfe bringt Frauen in Lebensgefahr
Konfliktparteien sollen lebensrettende Behandlungen ermöglichen
-
Sudan: Sondereinheit wütet in Darfur
UN und AU müssen dringend Schutz der Zivilbevölkerung verbessern
-
Sudan: Massenvergewaltigung durch Armee in Darfur
UN und Afrikanische Union sollen für Schutz und internationale Untersuchung eintreten
-
World Report 2015: Menschenrechte auch in schweren Zeiten schützen
Menschenrechte als Ausweg aus Krise und Chaos
-
Israel: Tausende müssen das Land verlassen
Flüchtlinge aus Eritrea und dem Sudan für unbegrenzte Zeit inhaftiert
-
Ägypten/Sudan: Folter durch Menschenhändler
Ägypten soll mit Sicherheitskräften auf Sinai Menschenhandel bekämpfen
-
UN-Mitgliedstaaten sollen sich gegen Besuch al-Bashirs aussprechen
Wegen Gräueltaten in Darfur angeklagter Justizflüchtling soll dem IStGH übergeben werden
-
Malawi: Sudanesischer Präsident Bashir soll verhaftet oder Einreise verweigert werden
Haftbefehle des Internationalen Strafgerichtshofs sollen durchgesetzt werden
-
Sudan: Vor Teilung vermehrt Menschenrechtsverletzungen in Darfur
Welt darf nötige Strafverfolgung und Reformen nicht aus den Augen verlieren
-
Kenia: Bashir soll verhaftet oder die Einreise verweigert werden
IStGH-Mitgliedsstaaten sind zur Festnahme von gesuchten Personen auf ihrem Territorium verpflichtet